Mir ist aufgefallen, dass ich seit Ende März schon keinen Post mehr geschrieben habe. Das sind die zweieinhalb Monate gewesen, die ich mich mehr mit den CFA Büchern beschäftigt habe. Letztes Wochenende zum Glück fand die Prüfung endlich auf dem früheren Olympiagelände in Sydney statt. Mit mir haben 2000 andere Studenten im Dome, einer riesigen Halle auf dem Olympiagelände einen ganzen Sonntag verbracht. Viel mehr Spektakuläres gibt es zum letzten Wochenende nicht zu sagen, jedoch will ich eine Geschichte aus den vergangenen Wochen erzählen, die uns an einen schönen Ort zum Lernen für die Prüfung gebracht hat.
Einen Mittwoch fuhr ich nach der Arbeit mit dem Fahrrad nach Hause und hatte auf halben Weg einen Totalzusamenbruch des Hinterrades. Der Kollateralschaden belief sich auf fünf gebrochene Speichen und eine Acht im Rad die von der einen Rahmengabel bis zur anderen gereicht hätte, wenn die Bremse das nicht verhindert hätte. Nach einer kurzen Beratung mit der lokalen Fahrradwerkstatt, welche empfahl direkt das ganze Rad auszutauschen, was sie auch sehr gern für A$140 plus Einbau, also sagen wir A$180+ gemacht hätten, dachte ich, das kann ich auch selbst machen. Nach einer google Suche fand ich einen Fahrradshop etwas außerhalb Sydneys, in Woy Woy an der Central Coast. In dieser Gegend waren wir noch nie, also bot es sich wunderbar für einen Tagesausflug an. Mit CFA Buch im Gepäck ging es also nach Woy Woy, wo wir auch recht schnell fündig wurden und bei dem Rad inklusive Kettenritzel Werkzeug zugeschlagen haben. Nicht zu vergessen, dass sich mein Vokabular um eine weitere lebenswichtige Vokabel vergrößert hat. Ein "cassette removal tool" ist die englische Übersetzung für das, wofür ich im Deutschen kein eigenständiges Wort weiß. Den Rest des Tages haben wir uns positiv von der Schönheit der Central Coast überraschen lassen. Hier ein paar Eindrücke von dem Streifen Erde zwischen Woy Woy und der australischen Copacabana.
Zurück zu Hause, wollte ich die neue Errungenschaft direkt ausprobieren und wurde schnell enttäuscht, ein inkompatibles System zu meinem bestehenden Rad gekauft zu haben. Das hieß sowohl das Rad als auch das zugehörige Werkzeug waren umsonst gekauft. Nur den schönen Tagesausflug hätten wir sonst nicht gehabt. Da mein Problem immer noch nicht behoben war und ich nun die Idee eines ganzen neuen Rades auch abgehakt hatte, mussten einfach fünf neue Speichen her. Diesmal bin ich in einen anderen Fahrradladen in der Stadt gefahren um ein paar neue Speichen und einen Speichenschlüssel zu kaufen. Der gute Mann konnte mir direkt die richtige Länge heraussuchen, was vorher mein größtes Bedenken war. Er gab mir fünf neue Speichen inklusive Nippel und Speichenschlüssel und meinte ich soll an der Kasse bezahlen. Da angekommen gibt sein Kollege es in den Computer ein, es rechnet eine Weile und er sagt dann A$45 bitte. Ich dachte erst er hätte einen Fehler gemacht. Ich hatte den deutschen Preismaßstab von vielleicht 0.50 EUR angelegt und bin auch nach dem Umrechnen in AUD in den obligatorischen +20% bis +50% maximal auf zwei Dollar pro Speiche gekommen. Weil es sonst keiner glaubt, habe ich den Kassenzettel von meinen fünf A$6 Speichen angehängt.
Ok, die spannende Frage ist nun jedoch noch, ob das nun wirklich funktioniert. Nach so viel Anstrengung, dem Rad für A$80, den Speichen und Schlüssel für A$45 sollte ich mein Hinterrad doch nun endlich wieder in Gang bringen, was auch funktioniert hat. Seitdem fahre ich wieder mit einem gut zentrierten und einwandfreien Hinterrad über Sydneys Hügel. Achso, falls irgendjemand ein neues Shimano Hinterrad benötigt, ich versteigere es ab heute bei ebay.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen