Sonntag, 16. Mai 2010

Leben in Australien 1: Statistik

Ich wollte ja schon länger mal einen Vergleich von verschiedenen Sachen wie dem Steuersystem, der Rentenversicherung, der Krankenversicherung oder dem Lebensstandard zwischen Deutschland und Australien ziehen. Nach meinen jetzt 8 Monaten hier habe ich manchmal das Gefühl, dass Deutschland sich das eine oder andere von hier abschauen könnte. Zum Einstieg erst einmal ein paar Grundfakten von 2009. Sehr leicht zu finden ist, dass sich in Deutschland 4 mal soviele Menschen auf einem 21stel der Fläche zwängen. In Australien kann man sich also sehr leicht etwas einsam fühlen. Schaut man weiter in die Altersaufteilung
Land Deutschland Australien
Bevölkerung 2009 81.8 Mio. 22.3 Mio
Bevölkerung 0-14 13.4% 18.1%
Bevölkerung 15-64 65.8% 68.4%
Bevölkerung 65+ 20.7% 13.5%
sieht man dass in Deutschland jeder Arbeiter 0.518 Nicht-arbeitende zu versorgen hat, während die Australier weniger arbeiten müssen um ihre Gesellschaft zu versorgen und nur für 0.462 Menschen mitarbeiten müssen.
Abhängigkeitsverhältnis 51.8% 46.2%
Neben der schlechteren Ausgangsposition von Deutschland wird's noch interessanter wenn man sich die Veränderungsraten anschaut. Die einzige Bevölkerungsschicht, die in Deutschland wächst sind die über 65 Jährigen.
Bevölkerungswachstum 1999-2009 p.a. -0.04% +1.4%
Bevölkerungswachstum* -0.2% +2.0%
Bevölkerungswachstum* 0-14 -1.3% +1.4%
Bevölkerungswachstum* 15-64 -0.5% +2.1%
Bevölkerungswachstum* 65+ +1.3% +3.0%
* Wachstum von 2008 auf 2009

Wenn man dazu in Mathe 11. Klasse aufgepasst hat und die Quotientenregel anwendet (Schulmathe war also doch zu etwas gut), sieht man dass sich das Anhängigkeitsverhältnis in Deutschland jedes Jahr um 0.4% verschlechtert, während die Australier sich es leisten können nächstes Jahr genau soviel zu arbeiten, wie dieses.
Veränderung des Abhängigkeitsverhältnisses +0.4% 0.0%
Schaut man sich das Nationaleinkommen an, sieht man dass Australien von 1999-2009 ohne Inflation gesehen im Durchschnitt 3.1% mehr gearbeitet hat, wohingegen Deutschland 0.7% p.a. mehr gearbeteit hat. Da der Zeitraum ist vielleicht etwas unfair vergleichen wir auch einmal 1995-2005. Da sieht es etwas ausgeglichener aus mit 2.7% (AUS) und 1.2% (DEU). Also hat jeder einzelne Australier im Durchschnitt über die letzten 10 Jahre pro Jahr rund 1.7% (3.1%-1.4%) und jeder Deutsche rund 0.7% (0.7%-0.05%) pro Jahr mehr oder besser gearbeitet. Vielleicht (er)schaffen Australier auch dadurch mittlerweile mehr pro Person als Deutsche.
Nationaleinkommen p.P. in gleicher Kaufkraft in USD umgerechnet 2009 34 200 USD 38 900 USD

Zum Abschluss der Statistikeinführung noch etwas zur Lebensqualität. Wenn Australier nicht bessere Gene haben, leben sie vielleicht einfach gesünder und dadurch länger.
Lebenserwartung Jahre 82.1 83.6


Auch in verschiedenen Lebensstandardmaßen schlägt sich Australien weltweit nicht schlecht. Auf der anderen Seite kann man Deutschland zu Gute halten, dass das Einkommen gleicher verteilt ist als in Australien.
HDI 22. Platz 2. Paltz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen